
Tagebaubagger. Gigantische Maschinen die faszinieren. Bei Tag und noch mehr bei Nacht. Mit ihren Scheinwerfern sehen sie einfach gigantisch aus. Doch gut fotografieren lassen sie sich leider nicht. Denn wie so üblich gibt es viele Dinge die man nicht planen kann.

Es sind Arbeitsmaschinen. Die in 3 Schichten 24h 7 Tage die Woche arbeiten. Ständig bewegen sie sich. Weniger auf den Fahrwerken, jedoch um so mehr im oberen Bereich. Bei Tagesaufnahmen stört es kaum. Da man die Belichtungszeit recht kurz halten kann. Doch bei schlechten Licht oder Dunkelheit wird das ganze zu einem echten Problem. Da ist viel Geduld und noch mehr Glück von Nöten.

Ab und zu bleiben die Bagger allerdings kurz stehen. Das kann durchaus 5 min dauern. Dann hat man natürlich genug Zeit für ein scharfes Bild. Und dann kommt es darauf an was für eine Linse man an der Kamera hat. Mit einem Weitwinkel ist zu weit. Beim Tele fehlt ein Stück von dem Bagger.

Auch bei den Absetzter hat man das gleiche Problem, wenn auch ein wenig geringer. Diese bewegen sich langsamer. Dafür sehen sie nicht so spektakulär wie die Bagger aus.
Überhaupt ist es ein schwieriges Unterfangen diese gigantischen Maschinen gut abzulichten. Wen es vom Wetter trocken ist und wenig Wind vorherrscht. Dann ist sehr viel Staub in der Luft. Was den ganzen Tagebau in einen Nebel aus Sand einhüllt. Bei Regen macht es auch keinen wirklichen Sinn. Gut sind klare Wintertage, nach einem Regenschauer (ja im Rheinland unterscheidet man Winter und Sommer nur durch die Wärme des Regens).

Ist das Licht gut, hat man wenig Staub in der Luft. Hat man Zeit um Bilder zu machen. Kommt noch ein kleines weites Problem auf einen zu. Bis jetzt kann ich nie genau sagen wo die Bagger an welchem Tag stehen. Sie drehen ja nicht nur den Oberbau und das Schaufelrad. Nein dummerweise fahren sie auch noch hin und her. Schon oft hab ich erlebt das der Bagger morgens sehr nah war. Nachmittags als ich Feierabend hatte, war er jedoch weit weg. Zu weit.

Tagebaubagger und Absetzer gut zu fotografieren ist also fast so schwierig wie Aufnahmen vom Meer zu machen. Da müssen, Licht, Gezeiten und wenn möglich der Wellengang auch zusammen passen.
Richtig selten erwischt man bei den Baggern den Moment, wo er sehr nah ist. Es ist eine wirklich klare Nacht. Es ist kein Staub in der Luft. Und er steht wirklich still. Das sind die Fotos die fast einen Seltenheitscharakter haben.

Wenn du es trotzdem versuchen willst. Dann wünsche ich dir viel Erfolg.
Noch ein paar wichtige Worte am Ende. Sicherheit ist das oberste Gebot. Es gibt keinen Zaun oder ähnliches um das Gelände. Und im Dunkeln ist es schnell passiert das man die Abbruchkante übersieht. Die größeren Bagger haben eine Arbeitshöhe von 90 Meter. Sprich 45m nach oben und 45m nach unten. Meist arbeiten sie nach oben. Doch ich möchte nicht 45m runterfallen. Weil der Boden unter mir plötzlich nachgibt. Es gibt bei jeden Tagebau 1 oder 2 Aussichtsplattformen. Benutzt diese zu eurer Sicherheit. Und seit nicht so schlau die Erdwälle am Rand zum klettern zu verwenden.
Ihr befindet Euch bei der ganzen Sache auf einem Werksgelände. Und seit ein paar Umweltaktivisten den Betrieb empfindlich gestört haben. Ist mit dem Werkschutz nicht gut Kirschen essen. Die Jungs machen auch nur Ihren Job und wollen das ihr gesund heimfahren könnt.